Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Erster und zweiter Studienabschnitt

Lehrangebot nach neuer Approbationsordnung für Zahnärztinnen und Zahnärzte (ZApprO): „Praktikum der Zahnmedizinischen Propädeutik mit Schwerpunkt Dentale Technologie“

Die Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik bietet ein innovatives Praktikum nach neuer Approbationsordnung für Zahnärztinnen und Zahnärzte (ZApprO) mit dem Schwerpunkt „Dentale Technologie“ an. Dieses neue Angebot soll die Studierenden mit dem Spektrum der prothetischen Behandlungsmethoden und aktuellen dentalen Materialien vertraut machen.

Der Kurs ist darauf angelegt, Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch basale klinische Fertigkeiten zu vermitteln. Die Lehrinhalte sind breit gefächert und decken das Spektrum von der makroskopischen und funktionellen Anatomie oraler Strukturen bis zu unterschiedlichen Versorgungsformen nach dem Verlust von Zähnen ab. Die praktischen Abschnitte umfassen das Erlernen der Zahnanatomie und prothetischer Therapien, die Anwendung konventioneller und digitaler Abformtechniken sowie die Gestaltung und Bearbeitung von Zahnersatz aus unterschiedlichen Materialien. Die Kurse finden im Phantom- Simulationsraum bzw. an den digitalen Technik-Arbeitsplätzen statt. In kleinen Gruppen werden die Studierenden von Zahnärztinnen und Zahnärzten der Zahnklinik 2 intensiv betreut und persönlich angeleitet.

Lehrangebot nach neue ZApprO: Praktikum der zahnärztlichen Prothetik am Phantom

Im Rahmen der neuen Approbationsordnung Zahnmedizin bietet die Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik einen vertiefenden Kursus am Phantom (Patienten-Simulationseinheit) an. Wie bei Piloten im Flugsimulator wird an den Phantom-Simulationseinheiten in den neu errichteten Phantomkursräumen die klinische Behandlungssituation, wie sie am „echten“ Patienten besteht, weitestgehend simuliert. Der einzige Unterschied zur späteren Behandlung am Patienten ist die Tatsache, dass es sich bei der Simulationseinheit um eine Puppe und nicht um einen „echten“ Patienten handelt. Die erforderliche Infrastruktur mit 120 Simulationseinheiten und 32 digitalen Technik-Arbeitsplätzen wurde kürzlich im Rahmen umfangreicher Umbaumaßnahmen in der Zahnklinik Erlangen geschaffen. Ziel des Praktikums der zahnärztlichen Prothetik am Phantom ist ein intensives Training klinischer Behandlungssituationen mit dem Schwerpunkt der Zahnpräparation und der Versorgung mit Zahnersatz einschließlich der Anwendung aktueller digitaler Technologien.

Der Kurs besteht aus mehreren Modulen zu unterschiedlichen klinischen Schwerpunkten. Sie reichen von der Grundlagenvermittlung bis hin zu komplexen praktischen Anwendung am Patienten. Kernthemen sind die Präparation von Zähnen für Kronen und Brücken, die Herstellung provisorischer Versorgungen, sowie spezielle Verfahren zur Befestigung von Zahnersatz. Des Weiteren werden dank einer hochmodernen Ausstattung mit den Studierenden digitale Abformverfahren geübt, die in der zahnmedizinischen Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik und der vorklinischen Kurse ist die „digitale Zahnmedizin“. Hierzu gehört der vollständige digitale Workflow von der Digitalisierung der klinischen Situation mittels 3D-Intraoral-Scannern, Face-Scannern, die digitale Erfassung funktioneller Bewegungen, die digitale Bearbeitung und Konstruktion mittels CAD Software sowie die Umsetzung der computergestützten Konstruktionen in unserem neuen digitalen zahntechnischen Labor mittels digitaler Fertigungstechnologien (3D-Druck, digitale Frästechniken, selektivem Laserschmelzen (SLM)).

Sowohl der Kurs „Praktikum der zahnmedizinischen Propädeutik mit Schwerpunkt Dentale Technologie“ und „Praktikum der zahnärztlichen Prothetik am Phantom“ bieten eine umfassende und detaillierte Ausbildung, die auf die Anforderungen moderner zahnmedizinischer Behandlungen ausgerichtet ist und die Studierenden auf die klinischen Behandlungskurse im klinischen Studienabschnitt vorbereitet, in denen dann unter Aufsicht Patienten von den Studierenden selbst behandelt und mit Zahnersatz versorgt werden.