
Lehrangebot nach neuer Approbationsordnung für Zahnärztinnen und Zahnärzte (ZApprO): „Integrierte Behandlungskurse II und III“, Hauptvorlesung und „Planungsseminar“
Nach bestandenem Physikum (alte Approbationsordnung) oder bestandenem zweitem Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z2, neue Approbationsordnung) beginnt mit dem 7. Semester der dritte, klinische Studienabschnitt. In den folgenden vier klinischen Semestern finden bis zum dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z3, Staatsexamen) die integrierten klinischen Behandlungskurse I – IV statt. In diesen Kursen behandeln die Studierenden unter Aufsicht erfahrener Assistenzärzte und Oberärzte eigene Patienten. Mit der neuen Approbationsordnung wurde eine erheblich verbesserte Betreuungsrelation realisiert, bei der jeweils drei Studierende von einem Assistenzarzt betreut / beaufsichtigt werden. Die integrierten klinischen Behandlungskurse I - IV sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und finden ganztägig statt.
Die integrierten klinischen Behandlungskurse im 8. und 9. Semester haben den Schwerpunkt „festsitzender und abnehmbarer Zahnersatz“ und werden organisatorisch von der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik durchgeführt. In diesem Kursen versorgen die Studierenden ihre Patienten mit Kronen, Brücken, Teil- und Vollprothesen. Ein wesentlicher Teil der klinischen Ausbildung ist die Teilnahme der Studierenden an der Sprechstunde der Hochschulambulanz, in der sich die Patienten erstmalig in der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik vorstellen. In der Hochschulambulanz sind stets mehrere Assistenzärzte, Oberärzte bzw. der Klinikdirektor anwesend, um die Patienten bei ihrem Erstkontakt möglichst umfassend beraten und betreuen zu können und eine spätere prothetische Versorgung von Anfang an optimal zu gestalten.
In der semesterübergreifenden Hauptvorlesung „Zahnärztliche Prothetik“, die vom Klinikdirektor gehalten wird, werden den Studierenden in synoptischer Form die wesentlichen prothetischen Versorgungsformen vermittelt.
Der Schwerpunkt des ebenfalls semesterübergreifenden „Planungsseminars“, das durch Oberärztinnen und Oberärzte der Zahnklinik 2 durchgeführt wird, liegt auf der klinischen Behandlungsplanung. Anhand von Fallpräsentationen, in denen aktuelle Fälle aus der Hochschulambulanz für die Vorlesung aufbereitet wurden, lernen die Studierenden, auf der Basis der Befunde die komplexen und vielschichtigen Therapieentscheidungen für eine individuell optimale und langfristige prothetische Versorgung von Patienten zu treffen.