Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Curriculare vorklinische Praktika der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik

1. Praktikum der Zahnmedizinischen Propädeutik mit Schwerpunkt Dentale Technologie

Ort und Umfang des Praktikums
Das Praktikum der Zahnmedizinischen Propädeutik mit Schwerpunkt Dentale Technologie findet als Blockveranstaltung im Phantomkursraum der Zahnklinik 2 - Zahnärztliche Prothetik, statt. Es umfasst 9 Unterrichtseinheiten je NN Stunden.

Informationen und Materialien für das Praktikum

  • Anmeldung und Zugang zu den Kursinformationen
    Nach der Anmeldung über Campo im jeweiligen Semester erhalten Sie im StudOn-Ordner „Organisation“ wichtige Kursinformationen. Hier finden Sie Details zu:
    • Verbindlichen Terminen
    • Einteilungen der Phantom-Simulationsplätze
    • Materialliste
    • Kursordnung
  • Mitzubringende Materialien
    Bitte bringen Sie die in der Materialliste aufgeführten Grundinstrumente und Materialien zum Kurs mit. Alternative Materialien oder Instrumente können im Hinblick auf eine möglichst einheitliche Vorgehensweise nicht akzeptiert werden. Einige wesentliche Materialien und Instrumente werden Ihnen von der Klinik zur Verfügung gestellt. Sie sind in der Materialliste nicht aufgeführt.
  • Materialbox für Studierende
    Jeder Praktikumsteilnehmer erhält eine persönliche Materialbox, die während des Kurses zur Verfügung steht. Ein Verzeichnis der Materialien liegt bei, und wir empfehlen, den Inhalt zu Beginn zu fotografieren, um die Vollständigkeit bei der Rückgabe am letzten Kurstag einfacher und vorab anhand der Fotografie überprüfen zu können.
  • Gemeinsame Kursmaterialien
    Einige Materialien stehen zentral im Kursraum zur Verfügung und werden von allen Teilnehmenden gemeinsam genutzt.

Kursvorbereitung und Einstieg

  • Vorbereitung auf das Praktikum 
    Im Ordner „Lehr- und Lernmaterialien“ finden Sie vorab Videomodule, Lehrfilme und Vorlesungsfolien. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vorab im Selbststudium mit diesen Inhalten vertraut zu machen. Die Zeit und die Möglichkeit der Anleitung durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter im vorklinischen Kursraum ist nicht dafür gedacht, fehlende Vorbereitung der Kursteilnehmer nachzuholen, sondern soll fachliche Informationen in komprimierter Form vermitteln, was entsprechende Vorkenntnisse aus dem Selbststudium voraussetzt.
  • Einführung am ersten Praktikumstag
    Der erste Kurstag beginnt mit einer Einführungsveranstaltung, die Ihnen einen Überblick über den Praktikumsabläufe, die durchzuführenden Arbeiten und die Ziele des Praktikums gibt. Hier erhalten Sie auch Ihre persönliche Materialbox für die Durchführung der praktischen Kursarbeiten.

Praktikumsinhalte und praktische Übungen

Im Praktikum der Zahnmedizinischen Propädeutik mit Schwerpunkt Dentale Technologie werden Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten aus dem Bereich der zahnärztlichen Prothetik vermittelt. 

Folgende einfache praktische Arbeiten werden Sie unter Anleitung der Assistenten durchführen:

  • Digitale Abformungen mit Intraoralscannern
  • Konventionelle Abformungen mit unterschiedlichen Abformmaterialien
  • Subtraktive Verfahren und Oberflächenbearbeitung von Metall- oder Vollkeramikkronen

Diese Kursinhalte orientieren sich an einfachen zahnärztlichen Alltagssituationen und sind damit ausgesprochen praxisnah. Ziel ist es, Ihnen grundlegende Kenntnisse und erste praktische Eindrücke im Hinblick auf die Arbeit am Patienten zu vermitteln. 

Bewertung der Praktikumsleistungen 

  • Beurteilungskriterien
    Die Kriterien für die Bewertung der praktischen Arbeiten orientieren sich an evidenzbasierten, wissenschaftlichen zahnmedizinischen Grundlagen. Sie werden Ihnen in Vorlesungen und Demonstrationen vermittelt, da es Ziel des Studiums ist, selbstständig und selbstkritisch die eigene Arbeit im Hinblick auf die geltenden Kriterien zu überprüfen. Zur Unterstützung stehen Checklisten bereit, die Ihnen helfen, die zahlreichen, teilweise komplexen Kriterien für die Beurteilung einer prothetischen Arbeit zu erlernen, um später bei Ihrer Arbeit am Patienten danach zu (be)handeln.
  • Betreuung durch Kursassistenten
    Alle praktischen Arbeiten werden unter Aufsicht von Mitarbeitern der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik durchgeführt. Die Assistenten dokumentieren Ihren Arbeitsfortschritt durch Unterschriften auf Testatkarten, für deren lückenlose Führung Sie selbst verantwortlich sind. Nur wenn sämtliche Arbeitsschritte testiert wurden, gilt die jeweilige Leistung im Praktikum als erbracht.
  • Abschließende Arbeitsproben und Testate
    Zum Abschluss des Praktikums sind von den Studierenden Arbeitsproben anzufertigen und Testate zu erbringen. Diese Lernzielkontrollen dienen der Feststellung, ob die Kursteilnehmer die Inhalte des Praktikums verinnerlicht haben und die praktischen Arbeiten beherrschen. Bei Nichtbestehen sind gemäß Studienordnung / Kursordnung Wiederholungen (Teilwiederholungen, Gesamtwiederholungen) möglich. 

Eigenständiges Lernen im Selbststudium:
Integraler Bestandteil eines Studiums ist das Selbststudium! 

Dieses dient der Vertiefung, Erweiterung und Einprägung des umfangreichen Lehrstoffs. 

Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Vorlesungen, Praktika und Kurse allein aus Zeitgründen das Fachgebiet nur in seinen wesentlichen und grundlegenden Bereichen abbilden können. Für die Vorbereitung auf die Kursveranstaltungen und Examina ist ein weiterführendes Selbststudium zur Vertiefung dieser Inhalte unerlässlich. 

Um Missverständnisse von vornherein zu vermeiden wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den Prüfungen (Z1, Z2, Z3) Inhalte abgefragt werden, die ein Gesamtverständnis der Zusammenhänge erfordern. Hierfür ist ein Selbststudium mit einer Beschäftigung des Stoffgebietes über die in den Vorlesungen und Praktika vermittelten – komprimierten - Inhalte hinaus unerlässlich. 

2. Praktikum der Zahnärztlichen Prothetik am Phantom

Praktikum der Zahnärztlichen Prothetik am Phantom

Kursumfang und Veranstaltungsort
Das Praktikum der Zahnärztlichen Prothetik am Phantom umfasst 20 Semesterwochenstunden und findet im Phantomkursraum der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik im Bereich der Vorklinik statt.

Anmeldung und Kursmaterialien

  • Anmeldung und Kursdokumente:
    Nach der Anmeldung über Campo für das Praktikum im entsprechenden Semester stehen Ihnen alle relevanten Kursinformationen im StudOn-Ordner „Organisation“ zur Verfügung. Hier finden Sie:
    • Eine Übersicht der geplanten und verbindlichen Kurstermine
    • Die Einteilung der Behandlungsstühle
    • Eine Materialliste und die Kursordnung
  • Benötigte Materialien:
    Bringen Sie bitte die in der Materialliste angegebenen Materialien mit.
  • Persönliche Materialbox:
    Jeder Studierende erhält eine persönliche Materialbox für die Nutzung während des Kurses. Der Inhalt dieser Box ist standardisiert und wir empfehlen, nach Erhalt der Box eine Fotografie der ausgegebenen Materialien zu machen, um vor der Rückgabe die Vollständigkeit selbst überprüfen zu können.

Einige wichtige Materialien und Instrumente werden Ihnen von der Klinik gestellt, um die praktische Ausbildung zu unterstützen.

Kursablauf und Inhalte

  • Einführung am ersten Kurstag:
    Der Kurs beginnt mit einer Einführungsvorlesung, die Ihnen einen Überblick über den Ablauf, die Kursarbeiten und die Kursziele gibt. Am zweiten Kurstag erhalten Sie Ihre Materialbox, mit der Sie die praktischen Kursarbeiten gemäß Zeitplan durchführen.

Inhalte und praktische Übungen:
Schwerpunkt des Praktikums sind die klinischen Arbeitsabläufe in der zahnärztlichen Prothetik. 

Ziel ist es, auf der Basis der bisherigen Kenntnisse deren Umsetzung auszubauen und klinisch relevante Verfahren unter kliniknahen Bedingungen am Phantom zu trainieren. Dabei wird ausdrücklich betont, dass die Schwierigkeiten im Hinblick auf die Sicht, die Beleuchtung, die Absaugung, die Schutzkleidung (Brille, Mundschutz, Handschuhe) und die Ergonomie genau dazu da sind, bewältigt zu werden, da sie am Patienten ebenso auftreten. Die immer wieder zu beobachtende „Erleichterung“ durch Verzicht auf Wasserkühlung, Abklappen der Gesichtsmasken oder gar das Arbeiten außerhalb des Mundes wird auch am Patienten nicht möglich sein, so dass gerade die Bewältigung und Beherrschung der Schwierigkeiten, die genauso auch bei der Behandlung am Patienten auftreten werden, Sinn und Ziel des Praktikums sind.

Die praktischen Übungen werden von erfahrenen Zahnärzten begleitet, die Ihnen die wichtigsten Arbeitsschritte erklären und Sie bei der Umsetzung unterstützen.

Die Kursinhalte umfassen:

  • Versorgung mit Brücken, Kronen und Prothesen
  • Planung, Eingliederung und Qualitätskontrolle von Zahnersatz
  • Präparation für Einzelkronen und Brücken
  • Präparation von Klammerauflagen für Klammerprothesen
  • Konventionelle und digitale Abformungen
  • Herstellung von provisorischen Kronen und Brücken
  • Simulation der Behandlungssituation am Patienten
  • Hygienemaßnahmen an der zahnärztlichen Simulationseinheit
  • Schutzmaßnahmen am Patienten
  • Digitale Prothetik

Testate, Klausuren und unterstützende Lernmaterialien

  • Kursbegleitende Testate und Klausur:
    Zur Überprüfung des Lernfortschritts werden kursbegleitend Arbeitsproben/Testate sowohl zu den praktischen Fertigkeiten als auch zu theoretischen Inhalten durchgeführt. Am Ende des Praktikums steht eine theoretische Prüfung (Klausur). Die Prüfungstermine werden zu Semesterbeginn in einem Aushang bekannt gegeben.
  • Bewertungskriterien:
    In den Vorlesungen und praktischen Demonstrationen werden die Kriterien für die Bewertung der Kursarbeiten und Prüfungen erläutert.
  • Unterrichtsmaterialien:
    Im Ordner „Lehr- und Lernmaterialien“ steht Ihnen eine Auswahl an Lehrfilmen und Videomodulen zur Verfügung, die Sie gezielt auf bestimmte Unterrichtseinheiten und Prüfungen vorbereiten. Fachbücher und -zeitschriften ergänzen die Lernmaterialien und unterstützen die Vertiefung Ihrer Kenntnisse.

Kursziel

Das Praktikum der Zahnärztlichen Prothetik am Phantom zielt darauf ab, Ihnen das notwendige Hintergrundwissen, das fachliche Spezialwissen sowie an exemplarischen Arbeiten grundlegende praktische Fertigkeiten für die spätere klinische Versorgung von Patienten zu vermitteln. Ebenso werden klinische Arbeitsabläufe, der Gebrauch der Schutzausrüstung (Schutzbrille, Handschuhe, Mundschutz), Hygienemaßnahmen und ergonomische Grundkenntnisse vermittelt. Der Kurs ist zwingende Voraussetzung, um später im klinischen Studienabschnitt in den integrierten Behandlungskursen eigene Patienten mit Zahnersatz versorgen zu können.