Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Forschung

Forschung

In der zahnmedizinischen Forschung haben sich die Forschungsschwerpunkte und die Ausrichtung verändert. Waren es in der Vergangenheit primär mechanische und rein werkstoffkundliche Fragestellungen, so hat sich mit der Etablierung der dentalen Implantologie und der zunehmenden Technisierung der labortechnischen, aber auch klinischen Arbeitsabläufe das Anforderungsprofil signifikant verändert. Für die erfolgreiche Bearbeitung von Forschungsprojekten sind heute Synergieeffekte und das Wissen von Spezialisten in einem Team gefragt. Diesen Erfordernissen wird die Organisation des prothetischen Lehrstuhls durch eine auf zukünftige Anforderungen ausgerichtete Struktur und umfangreiche Kooperationen gerecht.

Digitale Zahnmedizin – der Forschungsschwerpunkt der Zahnklinik 2

Verfahren der digitalen Zahnmedizin und der optischen Messtechnologie sind seit ca. 10 Jahren Forschungsschwerpunkt der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik. Damit war die Zahnklinik 2 auf diesem hochaktuellen Gebiet frühzeitig aktiv und hat mittlerweile eine international anerkannte Expertise und Sichtbarkeit im Bereich „Digitale Zahnmedizin“. 

Priv.-Doz. Dr. Ragai Matta, der diesen Bereich leitet, hat sich im Jahre 2019 über das Thema „Optische 3-D-Messmethoden in der digitalen Zahnmedizin“ in der Zahnklinik 2 habilitiert. 

Aktuell betreut PD Dr. Matta zusammen mit seiner Arbeitsgruppe, zu der die beiden – im Habilitationsverfahren befindlichen – Mitarbeiterinnen, Dr. Anna Seidel und Frau Dr. Lara Berger zählen, 54 Doktoranden. 

Die Forschungsprojekte (siehe „Forschung“) umfassen ein breites Spektrum der digitalen Zahnmedizin (Präzision digitaler Verfahren, Werkstoffbearbeitung, das Matchen digitaler Ergebnisse aus radiologischen, optischen und funktionellen digitalen Scans). 

Ein digitales optisches Messlabor im 4. OG der Zahnklinik steht kurz vor der Fertigstellung. Die Wissenschaftler der Zahnklinik 2 profitieren von dem Bereich Optische Messverfahren und Digitale Zahnmedizin nicht nur durch die umfangreiche apparative Ausstattung, sondern auch durch das besondere Expertenwissen der Arbeitsgruppen, die seit Jahren in unserer Klinik auf diesem Gebiet wissenschaftlich arbeiten. Es besteht innerhalb dieses Schwerpunktes die Möglichkeit wissenschaftlicher Qualifikation von der Promotion bis zur Habilitation.