Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Eröffnung des Habilitationsverfahrens von Dr. Anna Seidel

Eröffnung des Habilitationsverfahrens von Dr. Anna Seidel

Am 21.10.2024 wurde Dr. Anna Seidel als Habilitandin der medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg angenommen. 

Forschungsschwerpunkt von Dr. Seidel ist die Dreidimensionale Diagnostik und virtuelle Therapieplanung in der Zahnmedizin. 

Die Versorgung von Patienten mit implantatgetragenem Zahnersatz hat sich durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Die Kombination dreidimensionaler (3D) radiologischer Datensätze mit dreidimensionalen Daten aus der berührungslosen optischen Erfassung der Mundsituation (3D-Scan) erlaubt heute eine überaus präzise virtuelle Behandlungsplanung. Diese neuen Verfahren ermöglichen die optimale Positionierung der Implantate sowohl im Hinblick auf die spätere prothetische Versorgung als auch auf die individuelle anatomische Situation. Gleichzeitig reduziert die mögliche Schonung anatomischer Strukturen (z.B. Nerven) eine erhebliche Reduktion des Operationsrisikos für die Patienten. 

Die Untersuchungen im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr. Seidel konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung der Verfahren zur Fusion von Intraoralscans und 3D-Bildgebungstechniken, wie der Computertomographie und digitalen Volumentomographie.

In ihrer klinischen Forschung nutzt Dr. Seidel diese Methode, um z.B. Veränderungen von knöchernem Gewebe, Weichgewebe oder auch Zahnersatz über einen längeren Zeitraum präzise analysieren zu können. Diese Langzeitbeobachtungen sind insbesondere in den Bereichen der Prothetik, Implantologie und Parodontologie von Bedeutung, in denen Frau Dr. Seidel auch klinisch tätig ist. 

Ein Teil ihrer Forschung findet in enger Zusammenarbeit mit der Universität Santiago de Compostela in Spanien statt, die Dr. Seidel im Rahmen ihres ITI-Stipendiums im Jahre 2020 besucht hat.